Unseren Partner
Plasmatechnik
Innovation Plasma
PlasmaWood
Im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mit dem Thema „Holzschutzbehandlung durch Niederdruckplasma – Erschließung des Nutzungspotenzials von Holz als nachwachsender, CO2-neutraler Baustoff“
Holz ist ein seit Jahrtausenden eingesetzter Baustoff, dennoch wird heute sein Potenzial für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und CO2-Bilanz im Haus- und Gewerbebau nur sehr unzureichend genutzt. So entfielen trotz stetig steigender Marktanteile im Eigenheimbereich im ersten Halbjahr 2020 nur 22,1 % der Bauten auf Holzfertigbauten. Nochmals deutlich geringer fällt der Einsatz von Holz aus, wenn es um die Fassadengestaltung geht: Zu den häufigsten Merkmalen neuer Fertighäuser gehört immer noch die Putzfassade (87 Prozent), reine Holzfassaden spielen hier eine untergeordnete Rolle.
Faserzementplatten haben einen massiven Bedarf an mineralischen bzw. chemischen Grundstoffen. Außerdem benötigt die Produktion erhebliche Energieaufwände. Will man jedoch auch im Bausektor, der allein für ca. 10 % der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich ist, den politisch manifestierten Klimaschutzzielen gerecht werden, dann bietet der Werkstoff Holz als nachwachsendes, regional gut verfügbares und dauerhaft CO2 speicherndes Material, gerade als Alternative zu Baumaterialien mit einem schlechteren ökologischen Fußabdruck, hervorragende Ansatzpunkte. Dabei zeigt sich seit einigen Jahren in der modernen Wohn- und Gewerbearchitektur ein klarer Trend hin zur Verwendung von Holz, um ein funktionales und nachhaltiges Design zu vereinen, das Innenraum- und Mikroklima des Gebäudes positiv zu beeinflussen sowie den Baukörper besser in Landschaften zu integrieren.
Gerade im Fassadenbereich steht die wachsende Akzeptanz für den Naturbaustoff Holz heute jedoch noch begründeten Vorbehalten insbesondere in Bezug auf dessen (Witterungs-) Beständigkeit und Kosten gegenüber.
Mittels unserer Niederdruckplasmatechnologie soll ein Verfahren entwickelt werden, das für die Herstellung witterungsbeständiger Mehrschichtplatten für Fassadenelemente eingesetzt werden kann. Dadurch wollen wir einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Einfluss auf die Bauindustrie nehmen.
Die verwendeten Cookies dienen der Leistung und dem Schutz. Um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, sammeln wir Informationen über das Land und die Anzahl der Besucher. Siehe unsere Datenschutzerklärung
Um Spamming in unserem Kontaktformular zu verhindern, verwendet diese Website Google reCAPTCHA3, um sicherzustellen, dass die Interaktionen auf unserer Website von Menschen und nicht von automatisierten Bots durchgeführt werden. Google reCAPTCHA3 kann Cookies setzen und Informationen über Ihr Gerät und Ihren Browser sammeln, um diesen Dienst bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Google reCAPTCHA3 einverstanden.